Yoga

Das Yoga-Konzept

Nach alter Überlieferung aus dem Sanskrit bedeutet Yoga wortwörtlich übersetzt, etwas verbinden oder zusammenbringen.

Auf der Yogamatte bedeutet dies, Körper und Geist durch Unterstützung einer bewussten Atmung zueinander führen. Zudem spiegelt Yoga eine Lebenseinstellung, die sich primär im Denken und Handeln ausdrückt.

Yoga ist das ganzheitliche Praktizieren, was den Menschen in all seinen Aspekten anspricht. Im Hier und Jetzt zu leben, Gleichgewicht zwischen Körper und Geist zulassen und die Gedankenspirale zur Ruhe führen, sodass der gegenwärtige Moment vollständig wahrgenommen wird. Hierhin besteht die Kunst, Yoga sowohl auf der Matte als auch im Alltag zu leben.

luomocean-yoga-monique-hitz-meditiert-3

„… und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und hilft zu leben!“

– Hermann Hesse

luomocean-yoga-praenatal-yoga-1

Pränatal Yoga

Yoga während der Schwangerschaft.

Ein Kind in sich zu tragen ist für viele Frauen ein großer Wunsch, die Schwangerschaft zu erfahren und zu durchleben, ein emotionales Abenteuer.

Ist Yoga während der Schwangerschaft für mich geeignet?

Generell sollte vor Anmeldung zum Yoga-Kurs die Teilnahme mit den behandelnden Ärzten bzw. Hebammen abgeklärt werden.

Diagnosen wie z. B. Schwangerschaftsdiabetes, anhaltende Übelkeit, Symphysenlockerung, Muttermundschwäche oder plötzliche Blutungen schließen das Praktizieren während der Schwangerschaft aus. In diesen Fällen solltest du deinen Fokus auf Achtsamkeitsübungen und Meditation richten.

Dich als Schwangere durch diese aufregende Zeit mit sanften Yogaübungen zu begleiten, erfüllt mich mit Dankbarkeit und lässt mein Herz tanzen!

Abhängig von Yogaerfahrung und Gesundheitszustand sollten Schwangere folgende Grundregeln beachten:

Führe nur Übungen aus, bei denen du dich sicher und wohlfühlst! Verlasse die Position sofort, aber dennoch achtsam, wenn du eine Verhärtung deines Bauchraumes wahrnimmst und wechsle in eine geeignete Ausgleichshaltung.

Wasser und Tee zu trinken ist während der Yogaeinheit unbedingt erwünscht! In der Schwangerschaft solltest du vermehrt Flüssigkeit zu dir nehmen und eine kurze Trinkpause eignet sich bestens zum Vorbeugen gegen Übelkeit und Schwindelgefühl.

Gerne nimm einen leichten Snack vor der Yogastunde zu dir, solltest du Probleme mit dem Kreislauf haben. Obst oder ein Joghurt eignen sich hervorragend, um deinen Blutzuckerspiegel über mehr als 60 Minuten konstant zu halten.

Im Pränatal Yoga wird auf Atempausen komplett verzichtet! Im Vordergrund steht die tiefe und gleichmäßige
Bauchatmung, fokussiert auf eine lange Ausatmung. Diese bewusste Atmung bereitet dich auf die bevorstehende
Geburt vor.

Die Bauchlage solltest du möglichst bereits ab dem ersten Trimester meiden! Asanas können alternativ in die Seitenlage abgewandelt werden. Übungen in der Bauchlage erhöhen den Druck auf die Gebärmutter und zudem kann das Gefühl von Übelkeit und Sodbrennen verstärkt werden. Übungen in der Seitenlage bringen noch einen weiteren Vorteil mit sich: Sie dehnen den Lenden-Darmbeinmuskel (musculus iliopsoas). Dieser Bereich in der Hüfte ist auch für die Lage des Babys ausschlaggebend.

„Das Auge der Mutter ergründet das Kind bis in die Tiefen des Herzens.“

– Victor Hugo

Postnatal Yoga

Yoga nach der Geburt.

Ein neuer Lebensabschnitt hat begonnen! Dein kleines Wunder umgibt und begleitet dich seit dem Tag seiner Geburt ununterbrochen. Sowohl die Schwangerschaft als auch die Geburt sind tiefgreifende emotionale und körperliche Erfahrungen, die dein Leben auf besondere Weise prägen. Stimmungsschwankungen können aufgrund der hormonellen Veränderung dein inneres Gleichgewicht ins Wanken bringen.

Unmittelbar nach der Geburt deines Kindes beginnt das „Wohlfühl-Kennenlern-Wochenbett“. Diese zwei Monate durchlebt jede Frau individuell, doch sollte deiner Regeneration viel Raum geschaffen werden. Mögen diese intensiven ersten Wochen dir, deinem Partner und eurem Baby liebevolle, unvergessliche Momente für eure gemeinsame Zukunft schenken.

Schaffe dir Raum und Zeit für dich, achte deine Bedürfnisse als Frau und Mutter.

luomocean-yoga-monique-hitz-meditiert-2
Während der Erholungs- und Kennenlernphase können deine Gefühle „kopfstehen“. Mache dir bewusst, welche Herausforderungen dein Körper sowohl in der Schwangerschaft als auch unter der Geburt gemeistert hat. Sei geduldig mit dir und deinen Mitmenschen, versuche stets die Verbindung zu deinem Herzen und deiner Intuition zu wahren.

Nach der Geburt wächst die zärtliche und innige Verbindung zu deinem Baby stetig. Deshalb schaffe dir neben ersten Besuchen von der Familie Raum für eure Privatsphäre und Ruhepausen für dich und dein Kind. Diese Zeit dient dem Ausruhen, Erholen und der Bindung zwischen euren Familienmitgliedern. Schenke deinem kleinen Wunder das Ur-Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit.

Achte in dieser Zeit besonders auf deine Ernährung, um den Heilungsprozess der Gebärmutter zu unterstützen und ggf. den Milchfluss anzuregen. Deine Hebamme steht dir unterstützend bei Fragen zur Seite.

Stehen dir Familienangehörige und Freunde tatkräftig zur Seite, nimm ihre Hilfe dankend an. Unterstützung im Haushalt, Einkaufen gehen oder andere Erledigungen an eine Person deines Vertrauens zu übergeben, schaffen dir einen zeitlichen und gedanklichen Freiraum.

Kümmere dich rechtzeitig um die Teilnahme an einem Rückbildungskurs, denn Hebammen bzw. Kursleiterinnen für die Rückbildung sind sehr gefragt. Ärztinnen und Hebammen empfehlen, frühestens sechs bis acht Wochen nach der Geburt einen Rückbildungskurs zu besuchen. Stimme gemeinsam mit deinen behandelnden Ärzten und Hebammen den für dich passenden Zeitpunkt zum Start der Rückbildungsgymnastik ab.

Ein erfolgreich abgeschlossener Rückbildungskurs ist Voraussetzung für die Teilnahme an meinem Postnatal Yoga Kurs.

Mit etwas Zeit, Geduld und Disziplin findest du in deine Ausgangsform zurück. Darüber hinaus wird dein Baby dich spätestens ab dem Krabbel- und Laufalter auf Trab halten.

„Mit Kindern vergehen die Jahre wie im Flug. Doch Augenblicke werden zu Ewigkeiten.“

– Jochen Mariss

luomocean-yoga-kinder-yoga-2

Yoga für Kinder

Yoga für Kinder nach dem Konzept von Kidding around Yoga.

Haris Lender, selbst sehr erfahrene und zertifizierte Yogalehrerin, gründete Kidding around Yoga 2009 in den Vereinigten Staaten.

Unseren kleinsten wird bereits in jungen Jahren sehr viel abverlangt: erste zwischenmenschliche Konflikte im Kindergarten, hohe Leistungsanforderungen aus der Schule, vielleicht auch eine gewisse Erwartungshaltung an sich selbst oder aus der Familie. Eine altersgerechte Kidding around Yoga (KAY) Stunde bedient sich aus einer bunten Zauberkiste an originaler KAY-Musik, Geschichten und Spielen. Der Kinderyogaunterricht führt die kleinen Yogis spielerisch an die Körperhaltungen, die sogenannten Asanas heran. Dazu werden erste Berührungspunkte mit bewusster Entspannung und Meditation vermittelt. Die Kinder finden Zugang zu ihrer Kreativität, stärken ihr gesundes Selbstvertrauen, erleben Freude an Bewegung und lernen herausfordernde Emotionen aus dem Alltag ohne Wertung anzunehmen.

Klicke auf Kidding around Yoga und erfahre mehr.

Hast du deine Yogabrille heute schon aufgesetzt?